
Proud Commerce Blog
Schlagwort: modul
-
SummerNote WYSIWYG + Smarty + OXID 6
Weiterlesen: SummerNote WYSIWYG + Smarty + OXID 6Seit OXID 6 ist der Open-Source-WYSIWYG-Editor SummerNote integriert. Leider gibt es hier jedoch das Problem dass Texte mit Smarty-Tags nicht korrekt in der Datenbank gespeichert werden. Aus [{ $oViewConf->getBaseDir() }] wird [{ $oViewConf->getBaseDir() }]. Dies führt beim Generieren des Inhalts im Shop-Frontend zu folgender Fehlermeldung. [25 Apr 16:32:42.564851 2019] [uncaught error] [type E_USER_ERROR] [file /var/www/html/vendor/smarty/smarty/libs/Smarty.class.php]…
-
psElkStackLog – Shop-Kennzahlen mit elasticsearch
Weiterlesen: psElkStackLog – Shop-Kennzahlen mit elasticsearchIn modernen Büros sieht man immer öfter große Screens welche unterschiedliche Informationen (live) aus der Firma oder dem Shop darstellen. Neben dem Aspekt “Schaut cool aus!” kann man damit auch alle wichtigen Prozesse auf einen Blick sehen. Sollte z. B. die durchschnittliche Zahl von Bestellungen abfallen oder sich die Anzahl von Fehlermeldungen erhöhen, ist dies ein Indikator dass…
-
Modul für ein Anfrageformular
Weiterlesen: Modul für ein AnfrageformularIn vielen Online-Shops besteht auch die Möglichkeit eine spezielle Anfrage, z. b. Produktherstellung oder Angebot, an den Kundenservice/Shopbetreiber zu senden. Der OXID eShop bringt standardmäßig nur ein Kontaktformular mit sich. Meist unterscheiden sich beide Anfragetypen jedoch, vor allem was die einzugebenden Felder und Pflichteingaben betrifft. Mit dem Open-Soruce OXID Modul psInquiryForm hat man mit nur…
-
Modul zum Verstecken von Artikeln
Weiterlesen: Modul zum Verstecken von ArtikelnMit diesem kostenlosen OXID Modul ist es möglich Artikel in den Artikellisten zu verstecken, die Detailseiten sind weiterhin aufrufbar. Hintergrund für dieses Feature ist das Ausblenden von Artikeln, welche z. B. aktuell nicht lieferbar sind, jedoch die Artikelinformationen im Shop weiterhin erreichbar sein sollen. Bereits im September haben wir bei OXID einen Pull Request eingereicht. Nachdem…
-
psWithdrawalForm – kostenloses Modul für ein Widerrufsformular
Weiterlesen: psWithdrawalForm – kostenloses Modul für ein WiderrufsformularMittlerweile sollten es schon alle Shopbetreiber wissen, am 13. Juni 2014 tritt die neue europaweite Verbraucherrechterichtlinie in Kraft. OXID eSales liefert in der aktuellen Version ein Muster-Widerrufsformular als PDF-Datei mit aus. Der Kunde muss dies erst ausdrucken, ausfüllen und an den Shopbetreiber senden. Mit unserer kostenlosen Erweiterung psWidthdrawalForm stellen wie ein Formular zur Verfügung, wo der Kunde direkt auf der Seite das…
-
psRedirect404 kostenloses Modul für Fehlerseiten
Weiterlesen: psRedirect404 kostenloses Modul für FehlerseitenGerade bei Shop-Umzügen ändern sich nicht selten wichtige SEO-Urls. Damit verbunden sind eine Vielzahl von ausgelieferten 404 Fehlerseiten, da alte URLs nicht mehr stimmen. Natürlich hat man die Möglichkeit, automatische Weiterleitungen (z. B. mit mod_rewrite) einzurichten, jedoch erfordert dies viel Zeit und auch technisches Wissen. Zusammen mit der adojo GmbH aus Nürnberg haben wir eine OXID-Erweiterung programmiert, welches…
-
Offizielles OXID PayPal Modul
Weiterlesen: Offizielles OXID PayPal ModulBis jetzt hat sich OXID eSales mit dem Veröffentlichen eigener Module – außerhalb von OXID eFire – sehr zurück gehalten. Im Zuge der Umstellung auf github und auch geplanten Neuerungen 2014 wurde vor Kurzem ein offizielles OXID PayPal Modul bereitgestellt. Die Erweiterung wurde für die OXID Community Edition unter GNU General Public License v3 veröffentlicht und liegt ebenfalls auf github bereit: https://github.com/OXID-eSales/paypal Feature-Auszug: The payment page…
-
psErrorLog – kostenloses Modul für PHP-Fehler
Weiterlesen: psErrorLog – kostenloses Modul für PHP-FehlerWer kennt sie nicht, die weiße Seite im OXID-Shop? Jeder der sich schon ausgiebig mit der Shop-Entwicklung befasst hat sieht oft mal nur weiß. Dies liegt meistens daran, dass ein Fehler auftritt und keine (PHP)-Fehlermeldungen ausgegeben werden. Was tun? Erst einmal in die EXCEPTION.log sehen ob hier evtl. ein Eintrag zu finden ist. Wenn nicht dann…