Proud Commerce Blog
Alles rund um Proud Commerce und unsere Projekte
-
Arbeiten unter dem Granatapfelbaum
Weiterlesen: Arbeiten unter dem GranatapfelbaumDass wir seit vielen Jahren mehrfach pro Jahr unser “Büro” für meist eine Woche in Richtung Süden verlegen ist nichts Neues. 😉 Dieses Jahr war es jedoch das erste Mal, dass wir ein DevRetreat für alle Interessenten veranstaltet haben, d. h. jeder der Lust und Zeit hatte, konnte mit uns eine Woche nach Mallorca zum…
-
Vereinfachter Checkout OXID Wave Theme
Weiterlesen: Vereinfachter Checkout OXID Wave ThemeNach ausgiebigen (a/b) Tests haben wir in der letzten Zeit fast alle Checkouts unserer Kundenshops etwas vereinfacht. Diese Änderungen haben wir auch in das original OXID Wave-Theme zurück gespielt und einen Pull Request gestartet. Nachdem aber die Entscheidung des Product Owners (OXID) noch aussteht und nicht ganz klar ist, ob die Änderungen auch in den…
-
Shopware 6 Docker für MAC Performance-Hack
Weiterlesen: Shopware 6 Docker für MAC Performance-HackWer unter MAC OS viel mit Docker-Containern arbeitet, kennt das Problem – speziell, wenn viele Dateien in sog. “Docker Volumes” eingebunden werden, sinkt die Performance und steigen damit die Antwortzeiten der Anwendung oft rapide an. Das betrifft gerade auch viele PHP Anwendungen – und damit leider auch Shopware 6. Auch Shopware selbst kennt das Problem…
-
SummerNote WYSIWYG + Smarty + OXID 6
Weiterlesen: SummerNote WYSIWYG + Smarty + OXID 6Seit OXID 6 ist der Open-Source-WYSIWYG-Editor SummerNote integriert. Leider gibt es hier jedoch das Problem dass Texte mit Smarty-Tags nicht korrekt in der Datenbank gespeichert werden. Aus [{ $oViewConf->getBaseDir() }] wird [{ $oViewConf->getBaseDir() }]. Dies führt beim Generieren des Inhalts im Shop-Frontend zu folgender Fehlermeldung. [25 Apr 16:32:42.564851 2019] [uncaught error] [type E_USER_ERROR] [file /var/www/html/vendor/smarty/smarty/libs/Smarty.class.php]…
-
Drag & Drop Artikelsortierung – OXID Must-Have-Modul #5
Weiterlesen: Drag & Drop Artikelsortierung – OXID Must-Have-Modul #5Standardmäßig gibt es folgende zwei Möglichkeiten Artikel innerhalb einer Kategorie zu sortieren: automatisch (z. B. nach Name, Preis, verkaufter Anzahl …) manuell Die manuelle Sortierung ist über die allseits bekannten und beliebten Ajax-Popups im Admin möglich. 😉 Leider lässt die Usability hier zu wünschen übrig. Vor allem bei Kategorien mit vielen Artikeln macht das manuelle…
-
Shopware 5.5 Docker Container
Weiterlesen: Shopware 5.5 Docker ContainerUnsere Entwickler benötigen immer wieder mal einen schnell und sauber aufgesetzten Shopware-Shop. Nachdem wir kein docker compose Setup gefunden haben, welches für uns ausreichend funktioniert hat, haben wir selber ein Shopware 5.5 Docker Environment zusammengestellt. Dieses besteht aus folgenden Containern: shopware5_web (Apache 2.4 / PHP 7.2) shopware5_mysql (MySQL 5.7) shopware5_mailhog (latest) shopware5_phpmyadmin (latest) Die Installation…
-
Änderungen an bestehenden OXID Bestellungen
Weiterlesen: Änderungen an bestehenden OXID BestellungenDie Anforderungen von Business-Prozessen sind von Shopbetreiber zu Shopbetreiber unterschiedlich. Ein Thema was bei OXID immer wieder im Forum diskutiert wird ist das Ändern von bestehenden Bestellungen. Oxid berechnet standardmäßig die Preise, Rabatte, Gutscheine, Zahlartabschläge und Versandkosten neu, sobald man im Backend die Bestellung aktualisiert. Dies kann dazu führen, daß sich der Gesamtbetrag der Bestellung…
-
Rückblick OXID Hackathon 2018
Weiterlesen: Rückblick OXID Hackathon 2018Wie bereits in den letzten Jahren fand auch im Herbst 2018 wieder ein OXID Hackathon in Nürnberg statt. Nach einem gemeinsamen Frühstück und einer kurzen Vorstellungsrunde erläuterten Marco Steinhäuser (OXID Community Manager) und Stefan Peter Roos (Proud Sourcing) alle Details zum Event. Im Anschluss wurden die eingereichten Themenvorschläge besprochen. Daraus ergaben sich folgende Projekte: OXID 6 REST API Auf…
-
OXID 6 Modul-Installation
Weiterlesen: OXID 6 Modul-InstallationUm ein Modul in OXID 6 zu installieren gibt es mehrere Möglichkeiten. Die gängigsten Methoden haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst. 1. Repository (empfohlene Variante) Sie speichern das Modul in einem privaten GIT-Repository (z. B. Github oder Gitlab). Bitte achten Sie darauf dass das Repository geschützt und nicht öffentlich zugänglich ist. In der Shop composer.json…